KI-Texte menschlicher machen
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir Texte erstellen. KI-generierte Inhalte wirken jedoch oft unpersönlich und glatt wie ein Ceranfeld. Darum ist es hilfreich, Tools und Methoden zu kennen, mit denen KI-Texte humanisiert oder umgeschrieben werden können. Außerdem sollte man wissen, wie KI-Erkennung funktioniert. Es gibt bereits zahlreiche spezialisierte Plattformen, die unterschiedliche Ansätze zum Umschreiben und Vermenschlichen von KI-Texten bieten. Gleichzeitig entwickeln sich KI-Erkennungstechnologien kontinuierlich weiter.
Was bedeutet Humanisierung von KI-Texten?
Es bedeutet eigentlich zunächst nur, dass ein maschinell generierter Text in eine Form gebracht wird, die menschenähnlicher wirkt. Dieses Verfahren, das ebenfalls (teil)automatisiert verlaufen kann, verleiht KI-Texten eine menschliche Note, die sich durch emotionale Tiefe, Kreativität und besseres Kontextverständnis auszeichnet. Es sind dies Eigenschaften, die sich typischerweise in von Menschen verfassten Texten finden.
Die Humanisierung von KI-Texten erfüllt vier wichtige Funktionen:
-
Werte- und normgerechte Ausdrucksweise:
- Sicherstellung eines professionellen Sprachstils
- Anpassung an die Standards von Bildungseinrichtungen und Arbeitsplätzen, z.B. in akademischen und beruflichen Kontexten, in denen Authentizität zählt
-
Korrektur typischer KI-Fehler:
- Beseitigung von Tipp- und Grammatikfehlern
- Korrektur von inhaltlichen Fehlanpassungen, z.B. unpassenden Formulierungen im Zusammenhang, Stilbrüche im Textfluss
- Verbesserung von Lesbarkeit und Verständlichkeit
-
Verbessertes Leseerlebnis:
- Natürlichere Textstruktur und spannenderer Stil
- Vermeidung eines roboterhaften und monotonen Tons
- Steigerung der Leserzufriedenheit und Kommunikationswirkung
-
Emotionale Ansprache:
- Integration emotionaler Hinweise
- Aufbau einer persönlicheren Verbindung zwischen Text und Leser
Wie funktioniert ein KI-Text-Erkenner?
KI-Detektoren nutzen ähnliche Sprachmodelle wie die Textgeneratoren selbst. Sie berechnen, wie wahrscheinlich bestimmte Wortfolgen sind, und vergleichen diese Wahrscheinlichkeiten mit typischen Mustern von KI-generierten Texten. Wenn ein Text Muster aufweist, die denen von KI-Generatoren ähneln, wird er als „maschinell erstellt“ eingestuft. Zwei wesentliche Parameter spielen bei der Erkennung von KI-Texten eine besondere Rolle:
- Perplexität: Sie ist ein Maß dafür, wie überraschend oder vorhersehbar ein Text ist. KI-generierte Texte weisen typischerweise eine niedrige Perplexität auf, was bedeutet, dass sie weniger überraschende Wortfolgen enthalten und vorhersehbarer sind. Im Gegensatz dazu schreiben Menschen Texte mit höherer Perplexität: sie sind kreativer, aber können auch mehr (Tipp)Fehler oder ungewöhnliche Wendungen enthalten.
Ein bisschen „Verwirrung“ kann ein Zeichen für menschliche Sprache sein, weil echte Kommunikation nicht immer perfekt ist.
- Burstiness: Sie beschreibt, wie variabel die Satzlängen oder Strukturen innerhalb eines Textes sind. Ein Text mit hoher Burstiness hat eine abwechslungsreiche Mischung aus kurzen und langen Sätzen, während ein Text mit niedriger Burstiness eher gleichförmig wirkt – z. B. wenn alle Sätze fast gleich lang und ähnlich aufgebaut sind.
Je geringer die Perplexität und Burstiness eines Textes sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass er von einer KI erstellt wurde.
INFO: Der Begriff Burstiness stammt ursprünglich aus der Statistik und Informatik, hat aber im Kontext von Textverarbeitung und generativer KI eine spezifische Bedeutung
Warum ist Burstiness wichtig?
- Natürlichkeit: Menschlich geschriebene Texte haben oft eine natürliche Burstiness – wir schreiben mal kurze, prägnante Sätze und dann wieder längere, komplexere. Das macht Texte lebendig.
- Lesefluss: Hohe Burstiness kann den Lesefluss verbessern, weil sie Rhythmus und Dynamik in den Text bringt.
- Authentizität: Ein Text, der immer gleich klingt, wirkt oft roboterhaft. Das ist ein typisches Problem bei KI-generierten Inhalten.
Beispiel:
Niedrige Burstiness:
„Das ist ein Haus. Es ist groß. Es hat ein Dach. Der Garten ist schön.“ → Klingt monoton.
Hohe Burstiness:
„Das ist ein Haus – groß, alt und voller Geschichte. Es hat ein rotes Ziegeldach. Der Garten? Ein kleines Paradies.“ → Klingt lebendiger und menschlicher.
Wie zuverlässig sind KI-Text-Erkenner?
Da KI-Text-Erkenner relativ neu sind, werden sie aus Sicht von Expert:innen als „eher unzuverlässig“ beschrieben. Denn: Die Technologien befinden sich in ständiger Weiterentwicklung, die perfekte Erkennung ist aber noch nicht erreicht. Dies eröffnet Raum für Tools zur Humanisierung, die darauf abzielen, die Erkennungsalgorithmen zu überlisten.
Praktische Strategien, um KI-Texte menschlicher zu machen
Neben der Nutzung spezialisierter Tools gibt es verschiedene manuelle und halbautomatische Methoden, um KI-Texte menschlicher zu gestalten.
Manuelle Bearbeitung: Die manuelle Überarbeitung wird als „einfachste, aber auch aufwändigste“ Methode beschrieben. Sie beinhaltet das genaue Lesen und individuelle Anpassen des Textes nach eigenen Wünschen. Diese Vorgehensweise ist besonders wichtig, wenn der Text überprüft werden könnte und Plagiatsvorwürfe vermieden werden sollen.
Verwendung einfacher Sprache: Eine effektive Strategie zur Humanisierung ist die Verwendung einfacher Sprache. Statt komplizierter, verschachtelter Sätze sollten klare, direkte Formulierungen gewählt werden. Zum Beispiel könnte man „Die Implementierung von Strategien zur Optimierung der Effizienz“ durch „So wirst Du schneller und besser“ ersetzen. KI-Texte neigen zu komplizierten Formulierungen, daher kann eine vereinfachte Sprache den Text menschlicher erscheinen lassen.
Perspektivwechsel durch KI: Eine interessante Methode ist, die KI selbst den Text in einer bestimmten Weise umschreiben zu lassen. Man kann beispielsweise einen Perspektivwechsel von der Du-Form in die Sie-Form vornehmen lassen oder andere stilistische Änderungen anfordern.
Verfeinerung der Anfrage oder Neuerstellung: Wenn ein KI-generierter Text nicht zufriedenstellend ist, kann man entweder die Anfrage verfeinern und bestimmte Aspekte ergänzen lassen oder den Text komplett neu schreiben lassen. Dies kann zu neuen Formulierungen und Aspekten führen, die in der ursprünglichen Version nicht enthalten waren.
Kritisches Hinterfragen und Faktencheck: Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und auf Faktentreue zu überprüfen. KI-Systeme können Fehler machen oder Fakten durcheinanderbringen, daher ist eine kritische Überprüfung der Quellen und Informationen essenziell.
Zukunftsaussichten und Ethik
Die Technologien zur Humanisierung von KI-Texten und deren Erkennung entwickeln sich kontinuierlich weiter, was zu einem hohen Wettbewerb führt. KI-Detektoren werden „immer schlauer“ und erhalten regelmäßige Updates, um selbst humanisierte Texte zu erkennen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit fortschrittlicher Humanisierungsmethoden, die nicht nur oberflächlich Wörter austauschen
Die ethischen Aspekte dieser Entwicklung sind vielschichtig. Einerseits kann die Humanisierung von KI-Texten dazu beitragen, dass Inhalte verständlicher und ansprechender werden. Andererseits wirft die Verschleierung der KI-Herkunft von Texten Fragen zur Authentizität und Transparenz auf, insbesondere in akademischen und professionellen Kontexten.
Fazit & Tipps
Die Recherche hat gezeigt, dass es eine Vielzahl von Ressourcen gibt, um KI-Texte menschlicher zu gestalten, umzuschreiben und zu optimieren. Für Personen, die KI-Texte menschlicher machen möchten, empfiehlt sich ein mehrschichtiger Ansatz:
- Nutzen Sie spezialisierte Tools für die Grundumformulierung
- Nehmen Sie manuelle Anpassungen vor, um persönliche Nuancen einzubringen
- Verwenden Sie eine einfache, direkte Sprache
- Überprüfen Sie die Fakten und die Kohärenz des Textes
- Testen Sie den humanisierten Text gegebenenfalls mit verschiedenen KI-Detektoren
Transparenz über die Nutzung von KI-Tools kann in vielen Kontexten angebracht sein, während in anderen Situationen die Vermenschlichung von KI-Texten legitime Vorteile bietet.
Wenn Sie sich nicht selbst mit der Überarbeitung Ihrer Texte beschäftigen möchten, kontaktieren Sie: Dr. A. – SCHREIBATELIER.
Aktuelle Tools und Plattformen
zum automatisierten Umschreiben von KI-Texten (Stand: April 2025)
[2] https://textumschreiben.com
[3] https://www.scribbr.at/ki-tools-nutzen-at/ki-text-erkenner-funktionsweise/
[4] https://wortliga.de/ki-texte-humanisieren/
[5] https://praxistipps.chip.de/ki-text-umschreiben-diese-moeglichkeiten-gibt-es_165548
[7] https://aihumanize.io/de_DE
[8] https://omr.com/de/reviews/contenthub/ki-texte-erkennen
[9] https://undetectable.ai/de
[10] https://www.dokumentenmeister.at/ki-texte-menschlicher-machen/
[11] https://bypassgpt.co/de/ai-to-human-2
[12] https://smodin.io/de/ai-inhaltsdetektor
[13] https://www.paraphrasetool.ai/de/ki-humanisierer
[14] https://digitalzentrum-berlin.de/leitfaden-ki-generierte-inhalte-kennzeichnen