Wer schreibt in Zukunft die Texte für KMUs?
In diesem Artikel geht es um eine Gegenüberstellung von Künstlicher Intelligenz (KI) und menschlicher Intelligenz und Kreativität im Bereich Text und Copywriting. Können KMUs die neuen Technologien – ohne menschliche Unterstützung – optimal nutzen?
Seien wir ehrlich: Künstliche Intelligenz (KI) hat einen Einfluss darauf, wie wir heute Texte erstellen und nutzen. Wir sind von der Füllfeder auf die Schreibmaschine und später auf den Computer und Textverarbeitungsprogramme umgestiegen. Und die Entwicklung neuer Tools ist auf der Überholspur: von der automatisierten Rechtschreib-, Grammatik- und Stilprüfung bis hin zum Erstellen von fertigen Texten. Für KMUs, die bisher für ihre Texte (PR, Website, Social Media etc.) Agenturen oder selbständige Texter:innen beauftragt haben, stellen sich nun folgende Fragen: Soll ein KMU Texte mit oder ohne KI erstellen? Können die Unternehmen mithilfe von KI menschliche Dienstleistungen in diesem Bereich einsparen? Oder ist eine Kombination aus Mensch und Maschine der Schlüssel zum Erfolg?
Die Rolle der KI im modernen Copywriting für KMUs
Ohne Zweifel haben KI-Tools in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bieten KMUs zahlreiche Möglichkeiten, ihre Textproduktion zu optimieren. Dies spart Zeit und Ressourcen, die KMUs in andere wichtige Bereiche investieren können.
-
Effizienzsteigerung und Zeitersparnis
KI kann langweilige, sich wiederholende Aufgaben wie das Erstellen von Produktbeschreibungen, Social-Media-Posts oder E-Mail-Vorlagen übernehmen.
- KI-Tools generieren in Sekundenschnelle verschiedene Textvarianten, was besonders bei der Erstellung von A/B-Tests oder personalisierten Kampagnen von Vorteil ist.
- KMUs können KI nutzen, um schnell und kostengünstig SEO-optimierte Produktbeschreibungen für ihren Online-Shop zu erstellen.
-
SEO-Optimierung und Datenanalyse
Künstliche Intelligenz kann große Datenmengen analysieren und Trends erkennen, um SEO-optimierte Texte zu erstellen, die in Suchmaschinen besser ranken.
- KI-Tools identifizieren relativ treffsicher jene Keywords, die für die Zielgruppe relevant sind, und integrieren diese in den Text.
- Durch die Analyse von Nutzerverhalten kann KI personalisierte Inhalte erstellen, die die Interaktion und Konversionen erhöhen.
-
Personalisierung und Zielgruppenansprache
KI kann personalisierte Inhalte erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zugeschnitten sind.
- KI-gestützte Chatbots beantworten Kundenanfragen in Echtzeit und geben personalisierte Empfehlungen.
- KI kann E-Mail-Kampagnen personalisieren, indem sie den Inhalt an die Interessen und das Verhalten der Empfänger anpasst.
Unersetzbar: Die Rolle des Menschen im Copywriting?
Trotz der Fortschritte in der KI gibt es Bereiche, in denen menschliche Kreativität und Expertise unverzichtbar sind.
-
Kreativität und Originalität
Menschen sind in der Lage, einzigartige und kreative Ideen zu entwickeln, die KI nicht nachahmen kann.
- Menschliche Copywriter:innen setzen auf emotionale Geschichten, die eine starke Verbindung zur Zielgruppe aufbauen.
- KI generiert zwar in Sekundenschnelle Texte, aber sie kann die menschliche Intuition und Kreativität nicht ersetzen, die für die Entwicklung origineller Konzepte erforderlich sind.
-
Emotionale Intelligenz und Empathie
Menschen, die sich mit dem Schreiben von Texten beschäftigen, haben oft ein tiefes Verständnis von Sprache und einzigartige Fähigkeiten. Sie erkennen Emotionen und feine Nuancen in der Sprache und nutzen diese, um Texte zu erstellen, die berühren und überzeugen.
- Menschliche Copywriter:innen verstehen die Bedürfnisse und Gefühle der Zielgruppe und gehen darauf ein.
- KI kann – indem sie Algorithmen und Regeln befolgt – zwar Stimmungen analysieren, aber ist nicht zu menschlicher Empathie fähig, d.h. sie „versteht“ komplexe Emotionen nicht.
-
Strategisches Denken und Markenidentität
Menschen entwickeln sich gemeinsam mit einer langfristigen Markenstrategie weiter und erstellen Texte, die zur Markenidentität passen und diese unterstützen.
- Menschliche Copywriter arbeiten die Werte und die Persönlichkeit der Marke so ein, dass sie sich in den Texten widerspiegeln.
- KI kann zwar Texte generieren, aber sie ist nicht dazu in der Lage, die strategische Vision und das Verständnis für die Markenidentität zu durchblicken, die für die Entwicklung einer kohärenten Markenkommunikation erforderlich sind.
Erfolgsmodell – KMU: Texte mit oder ohne KI
Mit KI-Tools lassen sich – sofern KMUs bereit sind, sich intensiv mit der Technologie zu beschäftigen – qualitativ hochwertige Inhalte erstellen, mit denen eine breite Zielgruppe zufrieden ist. Die Zukunft des Copywritings liegt jedoch nicht in einem Entweder-oder, sondern in einem Sowohl-als-auch. KMUs werden langfristig gesehen von der Kombination aus KI und menschlicher Kreativität profitieren, wenn sie wissen, in welchen Bereichen sie die jeweiligen Stärken am besten einsetzen.
Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit
KMUs können KI für repetitive Aufgaben nutzen und menschliche Copywriter:innen bei kreativen und strategischen Problemstellungen beauftragen, die eine reflektierte Herangehensweise erfordern.
- KI kann bei der Recherche und Datenanalyse unterstützen, während Texter:innen die Ergebnisse interpretieren und in kreative Texte umsetzen.
- KI generiert durch sicheres Prompting (wie ein gutes Briefing!) verschiedene Textvarianten, die anschließend von menschlichen Copywriter:innen überarbeitet und optimiert werden. (siehe dazu den Artikel: KI-Texte menschlicher machen)
Qualitätssicherung und Kontrolle
Indem menschliche Contentwriter:innen KI-generierte Texte überprüfen, stellen sie sicher, dass sie den Qualitätsstandards (Unternehmensethik, Werte des Unternehmens) und der Markenidentität entsprechen.
- Professionelle Texter:innen überprüfen KI-generierte Texte auf Fehler, Inkonsistenzen und unangemessene Formulierungen.
- Durch die Kombination von KI und menschlicher Expertise erstellen KMUs qualitativ hochwertige Texte, die sowohl effizient als auch kreativ sind.
Weiterbildung und Anpassung
KMUs sollten ihre Mitarbeiter:innen in der Nutzung von KI-Tools schulen und sie auf die Veränderungen im Copywriting-Bereich vorbereiten.
- KMUs können Workshops und Schulungen anbieten, um die Mitarbeiter mit den neuesten KI-Tools und -Technologien vertraut zu machen.
- Durch die kontinuierliche Weiterbildung lässt sich für KMUs sicherstellen, dass die Mitarbeiter:innen die Vorteile der KI optimal nutzen und ihre Kompetenzen erweitern.
Fazit: Die Zukunft des Copywritings ist hybrid
Künstliche Intelligenz zielt darauf ab, Texter:innen zu unterstützen, und nicht darauf, sie zu ersetzen. Man sollte sich von der Angst befreien, dass es einen Wettbewerb zwischen Mensch und Maschine gibt, bei dem die KI klar im Vorteil ist. Unbestritten: KI ist ein wertvolles Werkzeug. Sie sollte effektiv eingesetzt werden, denn sie erleichtert den Arbeitsalltag, verbessert die Qualität (Fehler, Plagiate) und macht präzisere Vorhersagen möglich.
Trotzdem kann und wird KI die menschliche Kreativität und Expertise nicht vollständig ersetzen. Denn der Mensch ist in der Lage zu entscheiden, ob er Regeln einhält oder sie bricht. Er kann Vorurteile und Diskriminierungen (ethische Richtlinien) und Desinformation und Manipulation erkennen. Die Zukunft des Copywritings liegt dem zu Folge in der Zusammenarbeit. KMUs, die diese Synergie nutzen, können ihre Textproduktion optimieren, ihre Markenidentität stärken und ihre Zielgruppe effektiv ansprechen.
In Dr. A. SCHREIBATELIER biete ich, Dr. Heidemaria Abfalterer, Ihrer KMU die professionelle Überprüfung von Texten, Firmen-Workshops für die ersten Schritte mit KI-Tools und den Umgang mit KI-generierten Texten an. Kontaktieren Sie mich: office@schreibatelier.co.at
Quellen & Links zum Thema KI vs. Mensch
[1] https://contentpipe.io/glossar/menschliche-vs-ki-texterstellung
[2] https://www.omt.de/online-marketing/ki-copywriting/
[3] https://www.etextera.ch/news/968/106/KI-Texte-schreiben-Was-kann-die-Maschine-was-der-Mensch.html
[4] https://www.netfed.de/expertise/news-stories/mensch-vs-ki-wer-kann-welchen-content-besser/
[5] https://iura.at/en/law-firm-news/texterstellung-mit-ki–moglichkeiten-und-grenzen~news401
[6] https://www.affinis.de/fachartikel/kuenstliche-intelligenz/ki-texterstellung-wie-gut-sind-chatgpt-co-wirklich/
[7] https://www.clickworker.de/kunden-blog/menschliche-und-kuenstliche-intelligenz-unterschiede-staerken-und-schwaechen-menschliche-ki/
[8] https://www.ranktracker.com/de/blog/ai-generated-vs-human-written-text-complete-analysis/
[9] https://www.bynder.com/de/presse-medien/ki-vs-menschgemachter-content-studie/