Von den Besten lernen: 5 inspirierende Beispiele für geniale Über-mich-Seiten
Kennen Sie das auch? Das leere weiße Word-Dokument starrt Sie an, und die Aufgabe, die eigene Geschichte in Worte zu fassen, fühlt sich wie eine unüberwindbare Hürde an. Die „Über mich“-Seite ist oft die am schwierigsten zu schreibende Seite einer ganzen Website. Gleichzeitig ist sie eine der wichtigsten. Sie ist der Ort, an dem aus einem anonymen Besucher ein echter Kontakt werden kann. Hier entsteht Vertrauen, hier zeigen Sie Persönlichkeit und hier überzeugen Sie, dass Sie die richtige Person für den Job sind.
In unserem Hauptartikel „Über-mich schreiben“ haben wir bereits das Fundament gelegt und gezeigt, wie Sie Ihre eigene Seite strategisch aufbauen. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Wir holen uns Inspiration aus der Praxis.
Ich habe für Sie fünf typische, aber brillante Ansätze für Über-mich-Seiten analysiert. Anstatt auf konkrete (und sich ständig ändernde) Websites zu verweisen, schauen wir uns die Archetypen an, die immer wieder funktionieren. So können Sie die Prinzipien dahinter verstehen und für sich adaptieren.
Beispiel 1: Die strategische Geschichtenerzählerin (Der Solo-Unternehmer)
Stellen wir uns eine Beraterin vor, nennen wir sie Clara. Ihre Über-mich-Seite beginnt nicht mit einem Lebenslauf, sondern mit einer Frage, die ihre Zielgruppe direkt anspricht: „Haben Sie auch das Gefühl, dass Ihre Marke mehr zu erzählen hat?“
-
Was die Seite brillant macht:
- Direkter Einstieg: Sie knüpft an einem Schmerzpunkt der Kunden an.
- Storytelling: Clara erzählt nicht nur, was sie tut, sondern warum. Sie beschreibt den Moment, in dem sie erkannte, dass gutes Marketing nicht aus Zahlen, sondern aus Geschichten besteht. Das schafft eine emotionale Verbindung.
- Ein Hauch Persönlichkeit: Ein kurzer Abschnitt verrät, dass sie am liebsten mit einem Golden Retriever an ihrer Seite arbeitet und ihre besten Ideen bei Waldspaziergängen findet. Das macht sie nahbar und sympathisch.
- Klarer Nutzen: Jeder Abschnitt endet mit einer Überleitung, was ihre Erfahrung für den Kunden bedeutet. Z.B.: „Diese Neugier treibt mich heute an, das Besondere in Ihrer Geschichte zu finden.“
-
Was wir davon lernen können:
Verkaufen Sie nicht Ihre Dienstleistung, sondern Ihre Perspektive und Ihre Geschichte. Menschen kaufen von Menschen. Zeigen Sie, wer Sie sind und warum Sie tun, was Sie tun.
Beispiel 2: Das effiziente Kollektiv (Die Agentur oder das kleine Team)
Hier sehen wir die „Über uns“-Seite einer kleinen Digitalagentur, nennen wir sie „PixelPioniere“. Die Seite ist klar strukturiert und strahlt vom ersten Moment an Kompetenz aus.
-
Was die Seite brillant macht:
- Gemeinsame Mission im Fokus: Der erste Satz ist ein klares Statement: „Wir übersetzen komplexe Ideen in einfache digitale Erlebnisse.“ Das ist ihr Versprechen.
- Das Team im Rampenlicht: Statt eines langen Fließtextes gibt es professionelle Fotos der Teammitglieder. Klickt man darauf, erscheint nicht nur die Berufsbezeichnung, sondern eine kurze, persönliche Aussage, z. B.: „Ich liebe es, wenn ein komplizierter Code endlich zu einem eleganten Design wird.“ – Anna, Lead Developer.
- Zahlen, die Vertrauen schaffen: Die Seite integriert Kennzahlen auf elegante Weise: „Über 50 erfolgreich abgeschlossene Projekte“, „15 Jahre gebündelte Erfahrung“.
- Einblick in die Werte: Ein kurzer Abschnitt beschreibt die gemeinsamen Werte wie „Transparenz“ oder „Kreativer Mut“ und erklärt, was das für die Zusammenarbeit mit Kunden bedeutet.
-
Was wir davon lernen können:
Eine „Über uns“-Seite für ein Team muss kein unpersönlicher Lebenslauf sein. Zeigen Sie die Gesichter hinter dem Logo und formulieren Sie eine gemeinsame Mission, mit der sich Kunden identifizieren können.
Beispiel 3: Der leidenschaftliche Handwerker (Das Produkt-Business)
Stellen Sie sich einen Kaffeeröster vor. Seine Über-mich-Seite ist eine Hommage an die Kaffeebohne. Man riecht den Kaffee förmlich beim Lesen.
-
Was die Seite brillant macht:
- Sinnliche Sprache: Die Texte sind voller Adjektive, die Geschmack und Geruch beschreiben: „karamellig“, „samtig“, „ein Hauch von Zitrus“.
- Fokus auf das „Warum“: Der Gründer erzählt von seiner Reise nach Kolumbien, die seine Leidenschaft entfacht hat. Es geht um die Suche nach der perfekten Bohne, nicht um Verkaufszahlen.
- Bilder, die Geschichten erzählen: Hochwertige Fotos zeigen nicht nur das Endprodukt, sondern den Prozess: die grünen Bohnen, die Röstmaschine, den konzentrierten Blick des Röstmeisters.
- Transparenz und Qualität: Er erklärt genau, woher seine Bohnen kommen und warum er auf fairen Handel setzt. Das schafft Vertrauen und rechtfertigt einen höheren Preis.
- Was wir davon lernen können: Wenn Ihr Produkt im Mittelpunkt steht, erzählen Sie dessen Geschichte. Nehmen Sie Ihre Kunden mit auf die Reise – von der Idee bis zum fertigen Produkt.
Beispiel 4: Der unkonventionelle Kreative (Die Mutigen)
Dies ist die Seite eines Grafikdesign-Duos, das sich von der Konkurrenz abheben will. Die Seite ist laut, bunt und bricht mit allen Regeln.
-
Was die Seite brillant macht:
- Die Tonalität ist die Botschaft: Statt „Herzlich willkommen“ steht dort vielleicht „Warnung: Hier wird es bunt.“ Die Sprache ist locker, direkt und humorvoll.
- Erwartungen werden gebrochen: Anstelle von Porträtfotos gibt es vielleicht lustige Karikaturen der Gründer.
- Ein klares Feindbild: Sie positionieren sich klar gegen „langweiliges 08/15-Design“. Das zieht Kunden an, die genau das suchen: etwas Anderes.
- Interaktive Elemente: Vielleicht gibt es ein kleines Spiel oder eine witzige Animation. Die Seite selbst ist ein Beweis ihrer Kreativität.
-
Was wir davon lernen können:
Ihre Über-mich-Seite ist die perfekte Bühne, um Ihre Markenpersönlichkeit zu demonstrieren. Trauen Sie sich, anders zu sein, wenn es zu Ihnen und Ihrer Zielgruppe passt. „Show, don’t tell!“ in Reinkultur.
Beispiel 5: Der fokussierte Experte (Der Berater oder Spezialist)
Hier geht es um einen SEO-Experten. Seine Seite ist auf den Punkt, schnörkellos und absolut nutzenorientiert.
-
Was die Seite brillant macht:
- Der Nutzen für den Kunden steht im ersten Satz: „Ich helfe Ihnen, bei Google auf Seite 1 zu kommen, damit Sie mehr Kunden gewinnen.“ Klarer geht es nicht.
- Beweise statt Behauptungen: Anstatt zu sagen „Ich bin gut“, zeigt er es. Mit kurzen Fallstudien („Kunde X: von Seite 5 auf Platz 3 in 60 Tagen“), Kundenstimmen und Logos bekannter Unternehmen, mit denen er gearbeitet hat (Social Proof).
- Klare Struktur: Die Seite ist wie ein Verkaufsgespräch aufgebaut: Problem (unsichtbar bei Google) -> Lösung (meine Strategie) -> Beweis (Ergebnisse) -> Handlungsaufforderung (Jetzt Analyse anfordern).
- Gezielte Call-to-Action: Die Seite endet nicht mit „Kontaktieren Sie mich“, sondern mit einem konkreten, kostenlosen Angebot, z.B. „Fordern Sie Ihre kostenlose SEO-Potenzialanalyse an“.
-
Was wir davon lernen können:
Wenn Ihre Expertise Ihr wichtigstes Verkaufsargument ist, stellen Sie den Nutzen für den Kunden und die Beweise Ihrer Kompetenz in den Mittelpunkt. Seien Sie klar, direkt und überzeugend.
Fazit: Ihre Geschichte wartet darauf, erzählt zu werden
Ob Sie nun der gefühlvolle Geschichtenerzähler, das kompetente Team oder der mutige Kreative sind – eine brillante Über-mich-Seite hat immer drei gemeinsame Nenner:
- Authentizität: Sie fühlt sich echt an.
- Kundenfokus: Sie beantwortet die heimliche Frage des Lesers: „Was habe ich davon?“
- Eine klare Handlungsaufforderung: Sie sagt dem Leser, was er als Nächstes tun soll.
Ich hoffe, diese Beispiele haben Sie inspiriert und Ihnen gezeigt, was alles möglich ist. Eine Über-mich-Seite ist mehr als nur eine Formalität – sie ist Ihr stärkstes Werkzeug, um Vertrauen aufzubauen und die richtigen Kunden anzuziehen.
Fühlt sich Ihr eigener Text noch nicht ganz rund an? Manchmal hilft der Blick von außen, um die eigene Geschichte auf den Punkt zu bringen. Wenn Sie möchten, schauen wir gemeinsam auf Ihre Worte und feilen an einer Über-mich-Seite, die wirklich für Sie arbeitet. Mit einem Klick lernen Sie mich kennen.