„Über mich“ schreiben: So präsentieren Sie Ihr KMU authentisch und erfolgreich
Die „Über mich“-Seite ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Kunden, Partner oder zukünftige Mitarbeiter von Ihrem Unternehmen bekommen. Ein überzeugender „Über mich“-Text ist daher entscheidend, um Leser für sich zu gewinnen. Er ist die Chance, Ihre Geschichte zu erzählen, Vertrauen aufzubauen und Ihre Expertise zu zeigen. Durch das Hervorheben entscheidender Fähigkeiten und Interessen schaffen Sie ein Angebot, das jeden Bereich gekonnt anspricht. Mit diesem Text beginnt der Weg zum Unternehmenserfolg.
Inhalte
Warum eine starke „Über mich“-Seite für Ihr KMU unverzichtbar ist
Die Geschichte hinter Ihrem Unternehmen
Elemente eines überzeugenden „Über mich“-Textes
- Eine fesselnde Einleitung: Wer sind Sie?
- Ihre Mission und Werte
- Berufliche und persönliche Highlights
- Persönlichkeit zeigen, Privates schützen
- Call-to-Action: Wie Leser mit Ihnen interagieren können
Praktische Tipps für das Schreiben
- Vermeiden Sie Klischees und bleiben Sie authentisch
- Erzählen Sie Geschichten, die Sie charakterisieren
- Verwenden Sie visuelle Elemente zur Unterstützung
Wie geht erfolgreiches „Über mich“-Schreiben?
Erfolgsrezepte für Struktur und Stil
Häufige Fehler beim Über-mich-Schreiben mit Beispielen aus der Praxis
Fazit: Die „Über mich“-Seite als Aushängeschild Ihres KMU
Warum eine starke „Über mich“-Seite für Ihr KMU unverzichtbar ist
In der digitalen Welt ist die „Über mich“-Seite Ihr persönliches Schaufenster. Sie bietet die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine persönliche Verbindung zu Ihrer Zielgruppe aufzubauen. Für kleine und mittelständische Unternehmen, deren Erfolg oft auf Vertrauen und Nähe basiert, ist dies besonders wichtig. Eine gut gestaltete Seite kann:
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit stärken: Indem Sie Ihre Geschichte und Ihre Werte teilen, schaffen Sie eine authentische Basis für Vertrauen.
- Ihre Expertise hervorheben: Zeigen Sie, was Ihr KMU einzigartig macht und warum Kunden sich für Sie entscheiden sollten.
- Die Markenidentität stärken: Nutzen Sie die Seite, um Ihre Markenpersönlichkeit zu kommunizieren und sich von anderen abzugrenzen.
- Die Kundenbindung fördern: Eine persönliche, ehrliche Verbindung kann maßgeblich dazu beitragen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
- Neue Mitarbeiter gewinnen: Zeigen Sie potenziellen Bewerbern, was Ihr Unternehmen ausmacht und warum es sich lohnt, Teil Ihres Teams zu werden.
Die Geschichte hinter Ihrem Unternehmen
„Über mich“ bzw. „Über uns“ zu schreiben, ist ein essenzieller Bestandteil jeder professionellen Seite. Es bietet den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, sich ein Bild von den Menschen hinter dem Unternehmen zu machen. Erzählen Sie beispielsweise, wie die Leidenschaft für handgemachte Möbel zur Gründung Ihrer Tischlerei führte oder wie Ihre Erfahrung in einem Großkonzern Sie dazu inspirierte, eine agilere und kundenfreundlichere IT-Beratung aufzubauen. Durch die gekonnte Integration solcher Details gelingt es dem Text, die Leserschaft zu fesseln. Das kann den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit erleichtern.
Elemente eines überzeugenden „Über mich“-Textes
Eine gut strukturierte „Über mich“-Seite ist leicht lesbar und ansprechend. Achten Sie auf folgende Elemente:
Eine fesselnde Einleitung: Wer sind Sie?
Die Einleitung sollte den roten Faden für den restlichen Text festlegen und Lust darauf machen, mehr über die Fähigkeiten und Interessen Ihres Unternehmens zu erfahren. Hier sollten Sie klar und direkt kommunizieren, wer Sie sind. Ein authentischer Start voller Energie und Persönlichkeit zieht den Leser in Ihre Geschichte. Ein IT-Dienstleister könnte beispielsweise mit „Wir machen komplexe Technik einfach“ starten, während eine Bäckerei mit „Die Leidenschaft für echtes Handwerk – seit 1950“ beginnen könnte.
Ihre Mission und Werte
Die Mission und die Werte eines Unternehmens sind entscheidende Komponenten in einem „Über mich“-Text. Diese Elemente helfen, das Leitbild klar zu definieren und den Lesern zu zeigen, worauf der Fokus liegt. Die Mission einer regionalen Gärtnerei könnte lauten, „die Gärten unserer Region mit nachhaltig angebauten Pflanzen zum Blühen zu bringen“, während eine junge Softwarefirma ihre Werte vielleicht als „Innovation, Transparenz und absolute Kundenorientierung“ definiert.
Berufliche und persönliche Highlights
Das Teilen von beruflichen und persönlichen Highlights verleiht Ihrem Text Tiefe und Glaubwürdigkeit. Diese Erfolge sollten so gewählt werden, dass sie die Fähigkeiten und den Werdegang Ihres Unternehmens anschaulich präsentieren. Das könnte für einen Handwerksbetrieb der prestigeträchtige Auftrag zur Restaurierung eines denkmalgeschützten Gebäudes sein oder für eine Marketingagentur die nachweisliche Verdopplung der Kunden-Leads durch eine innovative Kampagne.
Persönlichkeit zeigen, Privates schützen
Die Kunst beim Über-mich-Schreiben ist, die Persönlichkeit Ihres Unternehmens klar zu vermitteln, während private Details geschützt bleiben. Ein Familienweingut kann beispielsweise über die Generationen hinweg weitergegebene Liebe zum Weinbau schreiben, ohne private Familiengeschichten preiszugeben. Dies vermittelt Persönlichkeit und Tradition, ohne die Privatsphäre zu verletzen.
Call-to-Action: Wie Leser mit Ihnen interagieren können
Ein effektiver Call-to-Action (Handlungsaufforderung) rundet den Text ab und motiviert Leser, aktiv zu werden.
- Für Dienstleister: „Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch.“
- Für Handwerker: „Fordern Sie hier Ihr unverbindliches Angebot an.“
- Für lokale Geschäfte: „Besuchen Sie uns in unserem Ladenlokal und überzeugen Sie sich selbst.“
Gut zu wissen
Denken Sie daran, dass Ihre Über-mich-Seite von Ihnen handelt und aus einer kundenzentrierten Perspektive geschrieben ist. Sie sollten also bei der Erstellung Ihres Über-mich-Texts an Ihre Kund:innen denken, denn sie sind oft die Antwort auf wichtige kundenzentrierte Fragen wie: Was ist an mir (oder an uns) wichtig für die Kaufentscheidung meine:r Kund:in?
Was an meiner Geschichte könnte meine Kund:innen inspirieren und ermutigen? Oder womit fühlen sie sich verbunden, sicher oder haben ein Gefühl des Vertrauens, wenn sie mein Produkt kaufen oder meine Dienstleistung in Anspruch nehmen?
Welche Fragen könnten meine Kund:innen über die Zusammenarbeit mit mir oder den Kauf dieses Produkts oder dieser Dienstleistung haben, die nirgendwo anders beantwortet wurden?
Praktische Tipps für das Schreiben
- Klar und prägnant: Kommunizieren Sie die wichtigsten Informationen über Ihr Unternehmen.
- Authentisch bleiben: Verstecken Sie sich nicht hinter Floskeln.
- Zielgruppenorientiert: Stimmen Sie den Text auf die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Leserschaft ab.
- Geschickt integrieren: Verbinden Sie Ihre Unternehmensgeschichte mit beruflichen Erfolgen, um ein umfassendes Bild zu bieten.
- Regelmäßig aktualisieren: Halten Sie die Informationen stets relevant und aktuell.
- Einfache Sprache nutzen: Verwenden Sie eine wirkungsvolle Sprache, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
- Visuelle Elemente einsetzen: Lockern und unterstützen Sie den Text mit Bildern oder Videos.
- Klare Struktur: Achten Sie auf einen durchgehenden roten Faden, damit der Abschnitt stets überzeugend bleibt.
Vermeiden Sie Klischees und bleiben Sie authentisch
Abgedroschene Phrasen und Allgemeinplätze lassen Ihren Text austauschbar wirken. Stattdessen sollte er eine ehrliche Darstellung Ihres Unternehmens bieten und echte Erfahrungen teilen. Authentizität schafft Vertrauen und gibt dem Leser das Gefühl, eine einzigartige Persönlichkeit kennenzulernen.
Erzählen Sie Geschichten, die Sie charakterisieren
Berichten Sie von dem einen Kunden, dessen aussichtsloses Problem Sie als IT-Berater mit einer kreativen Lösung doch noch gemeistert haben, oder von dem Moment, als Sie in Ihrem Familienweingut entschieden haben, auf biologischen Anbau umzusteigen. Solche Geschichten sind kraftvolle Werkzeuge, um lebendige Bilder zu schaffen und Leser zu fesseln.
Verwenden Sie visuelle Elemente zur Unterstützung
Ein professionelles Foto von Ihnen und Ihrem Team kann die Seite persönlicher und ansprechender gestalten. Ein Architekturbüro könnte zum Beispiel eine Galerie mit Bildern von fertiggestellten Projekten einbinden. Ein Restaurant könnte ein kurzes Video zeigen, das die Atmosphäre und die Zubereitung der Speisen einfängt.
Wie geht erfolgreiches „Über mich“-Schreiben?
Erfolgreiche „Über mich“-Seiten zeichnen sich durch einzigartiges Design, klare Sprache und authentische Inhalte aus. Sie nutzen kreative Elemente und integrieren nahtlos persönliche Geschichten und berufliche Erfolge.
- Beispiel 1: Kreative Nutzung von Sprache – Ideal für eine junge Werbeagentur oder ein Designstudio. Hier wird mit originellen Formulierungen gespielt, um Persönlichkeit und Individualität zu betonen.
- Beispiel 2: Personalisierung durch persönliche Geschichten – Perfekt für einen familiengeführten Hotelbetrieb oder einen persönlichen Coach. Hier werden authentische und emotionale Geschichten erzählt, um die Seite lebendig und unverwechselbar zu machen.
- Beispiel 3: Effektive Nutzung von Multimedia – Ein Architekturbüro könnte abgeschlossene Projekte in einer Videotour zeigen, während ein IT-Dienstleister komplexe Sachverhalte in einer kurzen Animation erklärt. Multimedia kann helfen, die Botschaft zu verstärken.
Erfolgsrezepte für Struktur und Stil
- Einstieg: Ein persönlicher Hook oder Statement – Ein persönlicher Hook sollte authentisch, kurz (1–3 Sätze) und auf Ihre Persönlichkeit und Ihr Zielpublikum abgestimmt sein.
Beispiele für persönliche Hooks
Story-basiert: „Mit 12 habe ich meinen ersten Rechner auseinandergebaut – heute entwickle ich Software für Unternehmen weltweit.“
Provokant/kontrastreich: „Ich hasse Marketing-Floskeln. Deshalb schreibe ich Texte, die Menschen wirklich verstehen – und kaufen.“
Emotional: „Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man sich beruflich festgefahren fühlt: Genau deshalb helfe ich heute anderen bei der Neuorientierung.“
Fragen-Hook: „Was haben ein Straßenmusiker und ein UX-Designer gemeinsam? Beide müssen Menschen in Sekunden überzeugen.“
Beispiele für Statements
„Veränderung beginnt dort, wo jemand zuhört, ohne zu bewerten. Diesen Raum biete ich meinen Klient:innen.“
„Ich habe selbst erlebt, wie es ist, festzustecken. Heute helfe ich anderen, ihre Klarheit (zurück) zu finden.“
„Ich bin keinen geraden Weg gegangen und genau deshalb bringe ich Perspektiven mit, die andere übersehen.“
„Vom Quereinsteiger zum Teamlead: Mein Weg zeigt, dass Neugier und Einsatz oft mehr zählen als Titel.“
2. Der Kern: Ihre berufliche Geschichte, Kompetenzen und Werte
3. Abschluss: Ein Call-to-Action oder ein persönlicher Ausblick
Häufige Fehler beim Über-mich-Schreiben – mit Beispielen aus der Praxis
1. Unpassender Ton
Ein zu formeller Stil kann distanziert wirken, während ein zu lockerer Ansatz schnell unprofessionell erscheint.
Beispiel:
-
Zu formell: „Unsere Unternehmensphilosophie orientiert sich seit jeher an den höchsten Maßstäben der Handwerkskunst und Qualitätssicherung.“ (Wirkt steif, wenig persönlich.)
-
Zu locker: „Hey Leute, wir sind die coolsten Dachdecker in Bayern!“ (Kann abschreckend wirken, wenn Seriosität wichtig ist.)
-
Besser: „Seit über 20 Jahren kümmern wir uns im Familienbetrieb Müller Dachbau zuverlässig um sichere Dächer in München und Umgebung – von der Reparatur bis zur kompletten Sanierung.“ (Persönlich, aber professionell.)
2. Wichtige Informationen auslassen
Das Weglassen zentraler Angaben zur Laufbahn, zu Fähigkeiten oder Erfahrungen kann das Vertrauen unterminieren.
Beispiel:
-
Fehler: Ein IT-Dienstleister schreibt: „Wir kümmern uns um Ihre Computerprobleme.“ – aber erwähnt nicht, dass er zertifizierter Microsoft-Partner ist oder schon seit 15 Jahren Firmenkunden betreut.
-
Besser: „Als zertifizierter Microsoft-Partner mit 15 Jahren Erfahrung betreuen wir über 80 kleine und mittlere Unternehmen in der Region Wien – vom Netzwerkausbau bis zur Cloud-Lösung.“
Gerade KMU-Kunden wollen wissen: Wie lange gibt es euch? Welche Projekte oder Kunden habt ihr? Welche Spezialisierung unterscheidet euch von anderen?
3. Fehlender roter Faden
Ohne klare Struktur wirkt der Text chaotisch und die Kernbotschaft geht verloren.
Beispiel:
-
Fehler: Eine Steuerkanzlei erzählt erst von der Gründung, springt dann zu den Lieblingshobbys des Inhabers, danach zu Teamvorstellungen und verliert den Fokus.
-
Besser: Klare Struktur in drei Abschnitten:
-
Wer wir sind: „Familiengeführte Steuerkanzlei in Zürich seit 1998.“
-
Was wir tun: „Wir unterstützen KMU bei Lohnbuchhaltung, Steuerplanung und digitaler Finanzverwaltung.“
-
Warum wir es tun: „Weil wir möchten, dass Unternehmer sich auf ihr Geschäft konzentrieren können – wir kümmern uns um die Zahlen.“
-
Fazit: Die „Über mich“-Seite als Aushängeschild Ihres KMU
Eine gut gestaltete „Über mich“-Seite ist ein wertvolles Marketinginstrument für jedes KMU. Sie bietet die einmalige Möglichkeit, sich authentisch zu präsentieren, Vertrauen aufzubauen und neue Kunden zu gewinnen. Nehmen Sie sich die Zeit, um eine Seite zu erstellen, die Ihre einzigartige Geschichte erzählt und Ihre Zielgruppe direkt anspricht.
Sie möchten Ihre Geschichte professionell erzählen?
Eine überzeugende „Über mich“-Seite zu verfassen, braucht Zeit, Kreativität und die richtigen Worte. Wenn Sie Unterstützung dabei suchen, Ihre einzigartige Unternehmensgeschichte authentisch und wirkungsvoll auf den Punkt zu bringen, helfe ich Ihnen gerne.
Als professionelle Texterin sorge ich dafür, dass Ihr „Über mich“-Text nicht nur gelesen wird, sondern auch überzeugt und eine Verbindung zu Ihren Kunden aufbaut. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch – lassen Sie uns gemeinsam die perfekten Worte für Sie finden!
Sie wollen mehr über mich als Trainerin erfahren oder einen Workshop zum Über-mich-Schreiben besuchen? Sie möchten mit mir als Texterin zusammenarbeiten und sich Ihre Über-mich-Texte schreiben lassen? 👉 Hier geht’s direkt zu Dr.A.-SCHREIBATELIER.